Störungsrechnung

Störungsrechnung
Störungsrechnung,
 
Astronomie: Teilgebiet der Himmelsmechanik zur Berechnung der Bahnen von Himmelskörpern unter dem Einfluss von Störungen. Man bedient sich dabei zweier verschiedenen Verfahren. Bei der allgemeinen Störungsrechnung versucht man, für das jeweilige Problem allgemein gültige Formeln in Form von Reihenentwicklungen aufzustellen, in denen die Zeit als unabhängige Variable auftritt. Sollen die Bahnelemente oder der Ort eines Himmelskörpers zu einem bestimmten Zeitpunkt berechnet werden, so ist in den Formeln nur der jeweilige Wert der Zeitvariablen einzusetzen. Je nach dem Grad der Genauigkeit, mit der die Reihendarstellung die tatsächlichen Störungen beschreibt, lassen sich Einblicke in mehr oder minder langfristige Bewegungsabläufe und Auswirkungen von Störungen gewinnen. Das Verfahren setzt voraus, dass alle Einflüsse auf den betreffenden Himmelskörper berücksichtigt werden, was oft, v. a. bei Planetoiden und Kometen, erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Bei der speziellen Störungsrechnung geht man von der für einen bestimmten Zeitpunkt, die Oskulationsepoche, durch Beobachtung möglichst genau festgelegten Bahn eines Himmelskörpers aus. Für alle weiteren Zeitpunkte werden schrittweise, durch numerische Integration, die störenden Einflüsse und somit die tatsächlich durchlaufene Bahn berechnet. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es mit großer Genauigkeit für alle Bahnformen anwendbar ist, und dass es für Zeitpunkte in der Nähe der Oskulationsepoche schnell Ergebnisse liefert. Für von dieser weiter entfernt liegende Zeitpunkte wird der erforderliche Rechenaufwand groß und die Ergebnisse wegen der unvermeidlichen Beobachtungsfehler in den Ausgangsdaten unsicherer.
 
Mithilfe der Störungsrechnung lässt sich umgekehrt aus den Abweichungen der Bahn eines Himmelskörpers von den berechneten Bahnörtern auf den Einfluss eines bisher nicht berücksichtigten oder nicht bekannten Himmelskörpers schließen, was z. B. zur Entdeckung des Planeten Neptun führte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Störungsrechnung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • diracsche Störungsrechnung —   [dɪ ræk ; nach P. A. M. Dirac], die zur rechnerischen Behandlung zeitabhängiger mikrophysikalischer Vorgänge entwickelte zeitabhängige Störungstheorie der Quantenmechanik …   Universal-Lexikon

  • Nichtperturbativ — Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer zeitunabhängigen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht. Vor der Erfindung des Computers war es nur durch solche Methoden möglich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Teilchen — Feynman Diagramm der Coulomb Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Anomalistischer Monat — Die Anomalistische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren des Perizentrums. Sie ist die eigentliche Bahnperiode eines Himmelskörpers. Die Anomalistische Periode ist ein Bahnelement der klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnbestimmung — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahndaten — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnellipse — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keplerbahnen sind die Lösungen des Keplerproblems, wie sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnperiode — Die Anomalistische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren des Perizentrums. Sie ist die eigentliche Bahnperiode eines Himmelskörpers. Die Anomalistische Periode ist ein Bahnelement der klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistischer Koeffizient — Die Artikel Bahnelement und Satellitenbahnelement überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”